109 Frauen waren ins Sevelener Bürgerhaus gekommen, um am Sonntagnachmittag ihre Generalversammlung zu halten. Die kfd Sevelen bettet die nötigen Regularien in ein schönes Rahmenprogramm, so dass Berichte und Kassenstandsmitteilungen nicht ermüden.

Fr. Fischer bedankt sich bei langjährigen BezirkshelferinnenZu Beginn bedankte sich die Teamsprecherin Gabi Fischer bei Katharina Gilsing und Renate Wolfers, die 26 Jahre als Bezirkshelferinnen tätig waren und diese Aufgabe nun in andere Hände abgegeben haben. Der Dank ging ebenfalls an die ehemalige Bezirkshelferin Helga Hülsmann.


Petra Hilscher hatte ein plattdeutsches Dönneken, das nach dem Kaffeetrinken den Reigen vieler bunter Beiträge eröffnete. Anschließend konnten die Frauen erleben, wie teuer eine Briefmarke werden kann, wenn ein Ehemann seiner Frau kein Kleidergeld mit auf den Weg gibt.
Petrus und die Ehefrau von Scheng Hückelsmey (Gabi Fischer und Anneliese Deckers)
Scheng Hückelsweys Ehefrau sprach beim Heiligen Petrus vor, um nach dem Verbleib ihres verstorbenen Ehemanns zu fragen. Sie staunte nicht schlecht, als Petrus ihn schlussendlich im "Buch der Märtyrer" fand.

50 Jahre in der kfd SevelenEin wichtiger Programmpunkt dieser Generalversammlung war die Ehrung langjähriger Mitglieder. Die größte Zahl bildeten die Goldjubilarinnen. Weitere Frauen sind 60, 65 und 70 Jahre in der kfd St. Antonius. Klara Janssen ist seit 1940 Mitglied der kfd und bekam einen besonders herzlichen Applaus als Gratulation.


60 Jahre und mehr in der kfd Sevelen
Im letzten Sketch der kfd musste sich "ein Vater" mit seinen "jugendlichen Töchtern" auseinander setzen, die nichts anzuziehen hatten. Zum Glück hatte er an diesem Tag seine Spendierhosen angezogen.
kfd Sketch zum Schluss
Die kfd hielt während der Versammlung eine Kollekte zugunsten der Leprahilfe, die 376 € erbrachte.


Am Ende der Generalversammlung lud die Teamsprecherin Gabi Fischer alle zum jährlichen Leprabasar ins Bürgerhaus Sevelen ein. Dieser Basar beginnt am 27. November um 14. 00 Uhr.