... er sich nicht im Advent zum gemeinsamen Abendessen trifft?
Adventfeier des PGR St. AnnaAm Dienstagabend traf sich der Pfarrgemeinderat von St. Anna zur letzten Plenumssitzung in diesem Jahr, um im Rahmen einer Adventsfeier die diesjährige Sitzungsarbeit zu beschließen. Die Vorsitzende Cornelia Graßhoff hatte - ohne dass es jemandem vorher aufgefallen wäre - das gleiche Essen bestellt wie im Vorjahr.

Pfarrer Keller eröffnete den Abend mit einem Dank an die Mitglieder des Pfarrgemeinderates. Er brachte seinen Dank für die geleistete Arbeit und das ehrenamtliche Engagement zum Ausdruck.

Im Jahr 2010 hat sich der Pfarrgemeinderat insgesamt neun Mal zu Plenumssitzungen getroffen und sich als Jahresthema mit der "Kinder- und Jugendarbeit in der Pfarrei" beschäftigt. Daneben fand ein Klausurwochenende in der Schönstatt-Au in Borken statt, das als Besinnungstag gestaltet war. Während dieses Treffens kam es zu einer schönen Begegnung mit dem neuen Regionalbischof für den Niederrhein, Wilfried Theising. Der Pfarrgemeinderat von St. Anna ist so der erstes Pfarrgemeinderat, dem unser Weihbischof begegnet ist.

Neben der Beschäftigung mit dem Jahresthema standen zahllose Punkte auf den jeweligen Tagesordnungen, die besprochen wurden. Zu Beginn des Jahres gab es einen Rückblick auf die Sternsingeraktion und den Neujahrsempfang; das Treffen mit dem evangelischne Presbyterium kam in den Blick. Pfr. Keller erläuterte dem Gremium den Haushaltsplan der Pfarrei. Die Gottesdienste an den Kar- und Ostertagen wurden besprochen. Intensiv besprochen wurde eine mögliche Neugestaltung des Fronleichnamszugweges in Sevelen. Die Pfarrwallfahrt nach Kevelaer kam in den Blick und die Gestaltung der Fahrradtour anlässlich des Patronatsfestes.
Im Herbst wurden Themen des Besinnungstages weitergeführt. In den Blick kam noch einmal die Gestaltung der Erstkommunionkatechese.
Der Pfarrgemeinderat hat im Jahr 2010 zwei Einrichtungen der Pfarrei näher kennengelernt und dort jeweils eine Sitzung gehalten: im St. Josef Haus und im St. Nikolaus Kindergarten.

In der Laterne brennt das Friedenslicht von BethlehemIm kommenden Jahr steht als nächstes Schwerpunktthema "Öffentlichkeitsarbeit" auf der Agenda.

Frau Graßhoff und Frau Saers hatten zur Adventsfeier jeweils eine kurze und schöne Advents- bzw. Weihnachtsgeschichte mitgebracht.

Pastoralreferent Frank Ingendae kam aus gutem Grund mit Verspätung zum Essen: er hatte aus Xanten das Friedenslicht von Bethlehem geholt, dass vom kommenden Sonntag an aus den Kirchen in Issum und Sevelen mit nach Hause genommen werden kann. Pfadfinder holen seit Jahren aus Bethlehem ein Licht in unsere Diözese, das an der Geburtsgrotte Jesu angezündet wurde. So verweist dieses Licht auf Jesus Christus, Gottes menschgewordenen Sohn. Zugleich schafft es eine Verbindung zu den Menschen im Heiligen Land und gemahnt zum Frieden.