Am 27.03.2012 schreibt Generalvikar Norbert Kleybold an die Pfarrgemeinde St. Anna:
"Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte Mitglieder des Pfarrgemeinderates/Seelsorgerates und des Kirchenvorstandes,
die Präsentationen des zukünftigen Struktur‑ und Stellenplans auf Kreisdekanatsebene zu Beginn des letzten Jahres waren verbunden mit der Einladung zu einer schriftlichen Rückmeldung hinsichtlich einer Korrektur oder Ergänzung zu dem vorgestellten Entwurf. Es erfolgte ein reger schriftlicher Rücklauf mit differenzierten Eingaben zu den vorgeschlagenen Pastoralen Räumen und den damit verbundenen personellen Vorgaben. In den Pfarreien, in denen Gespräche notwendig waren, erfolgten diese anschließend vor Ort. Diese Gespräche wurden von verschiedenen Personen aus der Bistumsleitung und Ihrem Regionalbischof geführt und ergaben auch Änderungen, die nun eingearbeitet sind. Ich möchte mich an dieser Stelle bei allen bedanken, die sich in diesen Prozess, der nun doch etwas länger gedauert hat als ursprünglich beabsichtigt, mit ihren Ideen und Anregungen engagiert eingebracht haben.
Bis auf wenige Ausnahmen sind die entsprechenden Klärungsgespräche geführt worden.
Bevor nun die Inkraftsetzung und Veröffentlichung des Struktur‑ und Stellenplanes durch unseren Diözesanbischof Dr. Felix Genn erfolgt, wende ich mich an alle Pfarreien des nordrheinwestfälischen Teils unseres Bistums, um ihnen die für Ihren [...] bereits bestehenden Pastoralen Raum vorgesehenen Eckdaten mitzuteilen.
Dies bedeutet für Ihre Kirchengemeinde, dass sich Ihr Seelsorgeteam aus folgenden Personen zusammensetzt:
1 Diözesanpriester [Ke.: zur Zeit: Pfarrer Stefan Keller]
1 Priester der Weltkirche [Ke.: zur Zeit: Kaplan Johnichan Mathew]
1 Pastoralreferentin/Pastoralreferent [Ke.: zur Zeit Pastoralreferent Frank Ingendae]
Bei dieser Gelegenheit möchten wir daran erinnern, dass der Struktur‑ und Stellenplan in Verbindung mit der Entwicklung des Diözesanpastoralplans zu sehen ist. Somit haben wir in diesem Jahr nach der Ausarbeitung des Struktur‑ und Einsatzplanes eine gute Gelegenheit, uns über die gemeinsamen Ziele der Pastoral zu verständigen.
Die Bildung von pastoralen Räumen bietet uns Chancen, aus einem anderen Blickwinkel neu zu sehen und zu bewerten, in welcher Weise wir als Kirche sowohl in den Einrichtungen als auch in Gruppen und Verbänden und ebenfalls in den einzelnen Menschen der neuen pastoralen Räume präsent sind. Welche Konsequenzen aus der Bestandsaufnahme zu ziehen sind, zum Beispiel im Rahmen der lokalen Kirchenentwicklung "Gemeinden vor Ort bilden" und/oder andere Substrukturen, muss im Dialog zwischen Pfarrei und Bistum geklärt werden.
Es ist beabsichtigt, im April den Gesamtplan dem Bischof vorzulegen. Bitte tragen Sie gemeinsam in Ihrer Pfarrei Sorge für eine geeignete Verständigung über diese Perspektive für die Gestaltung der Zukunft in unserem Bistum.
So grüße ich Sie alle herzlich verbunden mit Gottes Segen für die kommende Zeit
Ihr
gez. N. Kleybold
Generalvikar"