
Begonnen hatten die Kirmesfeierlichkeiten im Hexenland mit der Übergabe des Festkette an den diesjährigen Festkettenträger Ludger Ingendahl vom Knappenverein Sevelen 1923 e. V. Bürgermeister Kawaters überreichte wie in jedem Jahr die Festkette.
In diesem Jahr konnte der Vorsitztende der Vereinsgemeinschaft Wilfried Bosch den Gemeindepräsidenten Ledergerber aus dem schweizerischen Sevelen als Ehrengast begrüßen.
Nachdem am Samstagabend die Festkette überreicht wurde fand in der St. Antonius Kirche ein Festgottesdienst, mitgestaltet vom Kirchenchor, statt.
In den Ansprachen am Bürgerhaus war deutlich geworden: es kommt für die Lebendigkeit eines Gemeinwesens auf lebendige Vereine an, die angewiesen sind auf engagierte Vereinsmitglieder.
Pfarrer Keller griff zu Beginn des Gottesdienstes diesen Gedanken auf und leite so auf die Apostel Petrus und Paulus über, deren Hochfest am Samstag in allen Kirchen gefeiert wurde.
Am Sonntagnachmittag wurden König und Festkettenträger an ihren jeweiligen Residenzen abgeholt und zum Festumzug geleitet, der ab 18 Uhr durch Sevelen zog. Nach einem festlichen Fahnenschwenken am St. Antonius Haus, dem Sevelener Altenheim, zogen alle ins Festzelt zum Königsgalaball.
Dort wurden noch weitere Majestäten begrüßt, die eigens gekommen waren: der Thron der St. Nicolai Bruderschaft Issum war gekommen, sowie der neue Schützenkönig aus Kengen.
Die Kirmesfeierlichkeiten in Sevelen enden am Dienstagabend mit dem Verbrennen der Kirmespuppe.