"Frohlocket, ihr Chöre der Engel, frohlocket, ihr himmlischen Scharen!"
In der Nacht von Ostern erklang das feierliche Osterlob in der St. Nikolaus Kirche, nachdem die gut 200 Gottesdienstfeiernden sich am Osterfeuer versammelt hatten.

Mit der Weihe des Feuers und dem Entzünden der Osterkerze beginnt der schönste Gottesdienst im Kirchenjahr. Pfarrer Keller, Kaplan Johannes, Diakon Weggen und Pastoralreferent Ingendae, Messdiener, Lektoren und Kommunionhelfer feierten gemeinsam mit der Gemeinde die Liturgie. Im Anschluss an die Lichtfeier wurden vier Lesungen aus dem Alten Testament vorgelesen.
Pastoralreferent Ingendae: "
Die Lesungen in dieser Nacht aus den Heiligen Schriften, die Juden und Christen gemeinsam sind, und aus dem Brief des Apostels Paulus an die Christen in Rom und aus dem Lukas-Evangelium, erzählen von Gottes erster Liebe zum Volk Israel, von Gottes unendlicher Treue zu den Menschen und zum Bund mit seinem Volk, von den vielen Brüchen und Gefährdungen dieser Liebesgeschichte und von dem neuen Anfang mit Jesus von Nazaret, nicht nur ein Mahner und Prophet, sondern wie wir Christen glauben, sein eigener geliebter Sohn. Dieser Glaube lässt uns die Heilige Schrift neu lesen und verstehen."
Pfr. Keller verband dann in seiner Predigt die Gottesdienste an Gründonnerstag, Karfreitag und Ostern miteinander.
Die Gestalt des Judas hatte er an Gründonnerstag in den Blick genommen, um auf die möglichen Abgründigkeiten im Handeln des Menschen hinzuweisen. "Judas gehört zu den Aposteln Jesu und war Teilnehmer beim Letzten Abendmahl. Zugleich wird er zum Verräter an Jesus."
An Karfreitag steht das Kreuz im Mittelpunkt der Liturgie. "Im gekreuzigten Jesus sehen wir das Bild Gottes in dieser Zeit. Zugleich schauen wir im Gekreuzigten auf ein Opfer, auf einen misshandelten, geschundenen Menschen."
In der Feier der Osternacht ist das kleine Licht, das von der Osterkerze her in das Dunkel der Nacht hineinfällt, ein Verweis auf die Macht Gottes, durch Leid und Tod hindurch neues Leben zu schaffen.

In der Feier der Osternacht wurden zwei Kommunionkinder getauft: Niko Pirc und Robin Sälinger. Den Täuflingen, ihren Eltern und Paten herzlichen Glückwunsch und ein Willkommen in der Gemeinschaft der Kirche.
Am Ostersonntag waren die Gottesdienste in St. Antonius und St. Niklaus feierlich gestaltet. In beiden Kirchen sangen die jeweiligen Chöre und trugen so zur Festlichkeit der Eucharistiefeiern wesentlich bei.
Im Anschluss an die Eucharistiefeier in St. Nikolaus verschenkte die Kolpingsfamilie Ostereier an alle Gottesdienstteilnehmer.

Am Ende aller Gottesdienste sprach Pfr. Keller im Namen aller in der Seelsorge Tätigen die Ostergrüße aus. "Nehmen Sie die Ostergrüße mit zu den alten und kranken Menschen, die am Gottesdienst der Gemeinde nicht mehr teilnehmen können!"
In der Anlage für Sie dokumentiert: die Predigten zu Gründonnerstag, Karfreitag und Ostern von Pfr. Keller