Auszeiten in St. Nikolaus | Fastenzeit 2025


Das Andachtsteam lädt am Mittwoch, den 12. März und am Mittwoch, den 26. März jeweils um 18 Uhr zu einer Fastenandacht in die Kapelle des St. Antonius Hauses ein. Die Fastenandachten in der Kapelle des St. Antonius Hauses bieten eine wunderbare Gelegenheit, sich mit dem Misereor Hungertuch auseinanderzusetzen und durch Bilder, Texte, Gedanken und Lieder in eine tiefere Reflexion zu gehen. Eine sehr bereichernde und spirituelle Erfahrung erwartet Sie.
Der Bußgang zur Brigittenkapelle am 09. April ist ebenfalls eine schöne Möglichkeit Gemeinschaft zu erleben und den Glauben zu vertiefen.

Viele Gäste waren anlässlich der Neueröffnung am neuen Standort des Ki-IsS Second-Hand-Shops in Sevelen an der Nieukerker Straße in das ehemalige Feuerwehrgerätehaus gekommen.
Zur feierlichen Eröffnung begrüßte Dechant Stefan Keller von der Kath. Kirchengemeinde St. Anna Issum alle Gäste und bedankte sich in seiner Ansprache bei den vielen freiwilligen Helfern, die beim Umzug mitgeholfen haben. Er lobte das besondere Engagement der Ehrenamtler, dank deren Einsatz viele Förderungen für Familien und Kinder in der Gemeinde möglich sind.
Nach der anschließenden feierlichen Einsegnung des Ladenlokals bedankte sich die Kindergartenleiterin vom Kath. Kindergarten St. Antonius Sevelen, Frau Margret Huber stellvertretend für die Kindergärten in der Gemeinde Issum herzlich für die finanziellen Zuwendungen. Dadurch können besondere Förderungen am Kind ermöglicht werden, die nicht über den Haushalt abgedeckt sind.
Für die Gemeinde Issum überbrachte Herr Bürgermeister Clemens Brüx Glückwünsche zur Geschäftseröffnung.
Text: Elisabeth Stenmans


Bild: www.unsplash.com

Am Samstag.08.02. war der erste von zwei geplanten Umzugstagen des Ki-IsS Second-Hand-Shops.
Dank der sehr großen Unterstützung nicht nur unserer Ehrenamtler im Sevelener Geschäft, sondern auch durch die tatkräftige Hilfe vom SV Exitus Esters, der KLJB Sevelen und der Sevelener Bruderschaft, alle waren hoch motiviert, konnte der gesamte Umzug an einem Vormittag abgeschlossen werden.
Ein besonderer Dank geht an die Familie Diepers, Thomas Bormann und Ralph Reichardt für die Bereitstellung ihrer LKWs für den reibungslosen Transport ins neue Geschäft an der Nieukerker Straße 16.
500 Menschen setzen deutliches Zeichen für Demokratie in IssumIssum (pbm/cb). Der Duft von Waffeln und frisch gebrühtem Kaffee weht über den Platz „An de Pomp“ in Issum, der sich am 1. Februar zusehends füllt. Erst stehen nur einzelne Grüppchen in der Sonne, doch schließlich sind es gut 500 Menschen, die zusammengekommen sind, um ein deutliches Zeichen für Demokratie zu setzen. Aufgerufen hatte dazu das Bündnis „Issum steht auf“, in dem sich Bürgerinnen und Bürger, Parteien, Vereine und Kirchen zusammengeschlossen haben, für eine offene, vielfältige sowie sichere Gesellschaft und ein demokratisches und friedliches Zusammenleben.
Zu Beginn der Demo bedankte sich Andrea Preuß vom Organisationsteam bei allen, die dem Aufruf des Bündnisses gefolgt waren. „Wir stimmen nicht in allen Positionen miteinander überein, aber wir teilen die gleichen Werte“, betonte sie. Die Menschen dürften nicht wegsehen, wenn menschenfeindliche, rechte Ideologien verbreitet werden. Daher sei es wichtig, gemeinsam für demokratische Werte einzustehen und dieses auch sichtbar zu machen.
Sichtbar wurde das nicht nur durch bunte Plakate, die einige Teilnehmerinnen und Teilnehmer mitgebracht hatten und auf denen sie Vielfalt und Demokratie forderten. Sichtbar wurde dieses Einstehen für die gemeinsamen Werte vor allen Dingen durch eine lange Menschenkette quer durch Issum. Als verbindendes Zeichen hatte das Bündnis ein 200 Meter langes, rotes Tuch organisiert. Aufgrund der Vielzahl der Demonstrantinnen und Demonstranten wurde dieses spontan von Hand zu Hand weitergereicht und auf diese Weise einmal durch das Dorf gespannt.
Mittendrin: Cornelia Graßhoff, Pfarreiratsvorsitzende von St. Anna Issum und Mitglied im Zentralkomitee der Katholiken (ZDK), sowie Pfarrer Stefan Keller. „Ich sehe unsere Demokratie in Gefahr. Deshalb ist es wichtig, dass wir uns gemeinsam dafür einsetzen, sie zu erhalten“, betonte Conny Graßhoff. Dabei sei es selbstverständlich, dass sich auch die Kirchen an dem Bündnis beteiligen. „Es war von Anfang an klar, dass wir dabei sind“, bestätigte Keller. Er freute sich, auch Pfadfinderinnen und Pfadfinder, Mitarbeitende der Caritas sowie der Caritas Wohn- und Werkstätten Niederrhein (CWWN), die in Issum leben, zu der Demo gekommen waren.
Nach der Menschenkette nahmen viele Teilnehmer die Einladung an, bei Kaffee und Waffeln miteinander ins Gespräch zu kommen.

Menschenkette für Demokratie und Zusammenhalt am 1. Februar in Issum
Das zivilgesellschaftliche Bündnis „Issum steht auf“ ruft die Bürgerinnen und Bürger Issums und Sevelens wenige Wochen vor der wegweisenden Bundestagswahl zu einer besonderen Aktion auf: Am Samstag, dem 1. Februar 2025, soll in Zusammenarbeit mit zahlreichen lokalen Vereinen und Initiativen ab 14 Uhr eine Menschenkette gebildet werden, um ein kraftvolles Zeichen für Demokratie, Zusammenhalt und Vielfalt zu setzen.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind dazu aufgerufen, ihre Vereinsfarben, Trikots oder Uniformen zu tragen, um die Vielfalt der Gesellschaft sichtbar zu machen. Startpunkt der Menschenkette ist der zentrale Platz An de Pomp in Issum. Für das leibliche Wohl wird in Form von warmen Getränken, Waffeln und Muffins gesorgt.
Das Bündnis “Issum steht auf” erklärt dazu: „Unsere Demokratie lebt von Zusammenhalt und Vielfalt. Gerade in diesen unruhigen Zeiten ist es wichtig, sich gemeinsam stark zu machen. Wir laden alle Bürgerinnen und Bürger von Issum und Sevelen ein, mit uns ein Zeichen für ein respektvolles und solidarisches Miteinander zu setzen.“
Details zur Veranstaltung:
Zeit: Samstag, 1. Februar 2025, 14:00 bis 16:00
Ort: Platz An de Pomp, Issum
Über das Bündnis “Issum steht auf”
Wir sind Menschen aus verschiedenen Gruppen der Zivilgesellschaft, Parteien, Vereinen und Kirchen. Auch wenn wir in einzelnen Positionen nicht übereinstimmen, so kommen wir doch zusammen, um mit vielfältigen Aktionen eine offene, friedliche, unterdrückungs- und ausgrenzungsfreie sowie solidarische Gesellschaft zu ermöglichen. In diesem Sinne stellen wir unsere Gemeinsamkeiten in den Vordergrund und gehen respektvoll und solidarisch miteinander um.
Das Bündnis hat seit letztem Jahr mehrere Aktivitäten in Issum und Sevelen organisiert, so im Januar 2024 eine Versammlung für Demokratie auf dem Platz An de Pomp, im Juni 2024 in Sevelen ein Picknick zur Europawahl und im September 2024 in Issum einen Feierabendmarkt zum Thema gesellschaftliches Engagement.