Bischof Felix Genn hatte am 16. April die leitenden Pfarrer des Bistums Münster eingeladen, um über den neuen Pastoralplan und Veränderungen in der Verwaltung des Bistums zu informieren.
![]() |
Eintragung ins Taufregister der Pfarrei St. Nikolaus, Issum am 31. Januar 1984 |
![]() |
Eintragung ins Taufregister der Pfarrei St. Antonius, Sevelen am 1. Februar 1984 |

Am Gründonnerstag Abend nach der Abendmahlfeier trafen sich 11 Personen, um den Weg Jesu in die finsterste Nacht seines Lebens ein Stück mitzugehen. In vier Stationen spürten die Teilnehmer den Ängsten und Befindlichkeiten Jesu anhand eigener Gefühle und Gedanken nach. Begleitet wurde der Weg durch alte und moderne Klagegesänge und -musik.
Als Abschluss wurde ein Christusgrab gebaut, dass in der Kirche bis Samstag Nachmittag zu sehen ist.
Zur Auferstehung wird das Grab in Gold umgestaltet.
So ist auch in der Gemeinde symbolisch das Geschehen der heiligen drei österlichen Tage (Triduum Sacrum) da.
Auferstehung!
Auch in unserer so zerstörten und gestörten Welt.
Immer wieder neu und hartnäckig.
Scheitern im Kreuz ist auch Sieg, Anbruch von Gottes Reich.
Gold bricht in unser Leiden und unsere Finsternis ein.
Jesu ist auferstanden. Er hat den Tod für uns überwunden.
Dies soll unser Christusgrab in der St. Nikolauskirche deutlich machen.
Laßt uns dort verweilen.
9.00 Uhr Eucharistiefeier in der Kapelle des St. Antonius Hauses
19.00 Uhr Düstere Mette in St. Nikolaus
16.00 Uhr Abendmahlsandacht für Kinder in St. Antonius
18.30 Uhr Abendmahlsmesse in St. Antonius
anschließend Anbetungsstunden der kirchlichen Gruppen, Vereine und Verbände
20.00 Uhr Abendmahlsmesse in St. Nikolaus
anschließend Anbetungszeit
Wo sonst der Kirchenvorstand tagt und das Seelsorgeteam seine Besprechungen hält, wo die Aktion Christkind Aktiv geplant wird und Traugespräche geführt werden, haben am Samstag, 16. März die Messdiener aus Issum und Sevelen Palmstöcke bebastelt.
An Palmsonntag ist um 9 Uhr in Issum Palmweihe am FORUM Mutter Josepha und anschließender Palmsonntagsgottesdienst in St. Nikolaus. In Sevelen beginnt die Palmweihe um 10.30 Uhr am Eingang zum Alten Friedhof, anschließend ist Palmprozession in die St. Antonius Kirche und Palmsonntagsgottesdienst.
Um 19.06 Uhr steigt weißer Rauch aus dem Schornstein über der Sixtinischen Kapelle auf. "Habemus Papam".Und sie aßen alle und wurden satt.............
Es ist mittlerweile schon guter Brauch, dass der Kirchenchor Sevelen unter diesem Motto am Karfreitag seine "Brot und Fisch - Aktion" durchführt. lhre Unterstützung für diese Aktion bedeutet Hilfe für hungernde und leidende Menschen.
Wenn Sie Karfreitag Fisch benötigen, bestellen Sie den Fisch bei uns!
In Verbindung mit einem bekannten Fischhändler liefern wir Ihnen die gewünschte Menge Frischfisch am Karfreitag bis 11.00 Uhr zum marktüblichen Preis ins Haus. Es handelt sich um garantiert frischen Fisch, der von Hand bearbeitet wurde. Dazu liefern wir, wenn Sie mögen, ein frisches, kleines Roggenbrot zu einem günstigen Preis.
In diesem Jahr möchten wir den Erlös dieser Aktion der Partnergemeinde von St. Anna, Issum-Sevelen in Nova-Brasilia zukommen lassen. Nova-Brasilia ist ein Armenviertel- eine sogenannte ,,Favela" - von Rio de Janeiro in Brasilien. Inmitten dieser Slums hat die Steyler Schwesternkongregation ein Zentrum für soziale Werke aufgebaut. Seit Mitte der 1980er Jahre konnte Schwester Irmhild Schmitz - über die auch der Kontakt nach Brasilien gehalten wird - dort einen Kinderhort installieren, der gleichzeitig auch Anlaufstelle für junge Mütter ist. Hier bekommen die Kinder Kleidung sowie ausreichend Nahrung. Im Kindergarten erfahren die Kinder aber auch Geborgenheit und eine menschliche Erziehung. Sie lernen noch etwas anderes kennen als das Geschehen auf den Straßen dieser etwa 100.000 Einwohner zählenden Favela, in der die Staatsgewalt nur bedingt Einfluss auf das gesellschaftliche Leben hat. Auch die medizinische Versorgung für die Kinder der Ärmsten der Armen ist hier gewährleistet und für einige Mitarbeiter bietet es einen sicheren Arbeitsplatz inmitten des ansonsten schier ausweglosen Elend der Slums.
Bestellungen sind im Pfarrbüro möglich. (Telefon: 02835 2176 oder 02835 95606)