Familiengottesdienst und Fastenessen | 2012
![]() |
|
|
|
![]() |
|
|
|
Am Samstag vor dem 5. Fastensonntag bastelten die Messdiener Palmstöcke.
Menschenwürdig leben. Kindern eine Zukunft geben.
Weihbischof Theising besucht ein Treffen der Schönstatt Jugend Mädchen und FrauenAls Weihbischof Theising seinen Antrittsbesuch im Schönstattzentrum auf dem Oermter Berg machte, sagte er zu den Vertreterinnen der Schönstatt Mädchenjugend: "Ich möchte Euch gerne einmal während eines eurer Treffen besuchen kommen!"
Am 17. März fand dann diese Begegnung statt. Viel schneller als erwartet.
Um 10 Uhr traf der Weihbischof aus Xanten auf dem Oermter Berg ein und wurde von Schwester Mariette Bruns, den Leiterinnen und Teilnehmerinnen herzlich willkommen geheißen.
Zunächst hatte Weihbischof Theising Zeit, sich den Fragen der Mädchen zu stellen und bereitwillig Auskunft zu geben. Anschließend fand im Schönstattkapellchen eine Messfeier statt, in der Weihbischof Theising für jedes Mädchen ein Bild der Muttergottes von Schönstatt segnete und jeder persönlich überreichte.
Mit dem gemeinsamen Mittagessen endete der kurze Besuch. Nicht, ohne dass der Weihbischof die Mädchen nach Xanten einlud.

Am Samstagmorgen (17.03.) um 9 Uhr fand in der St. Nikolauskirche eine kurze Andacht anlässlich des Besuches einer internationalen Gruppe von Steyler Missionarinnen und Missionare statt. Gleich darauf brachen die Steyler wieder auf, um an weiteren Orten am Niederrhein ihren Ordensgründern zu begegnen.
Die selige Mutter Josepha, Mitgründerin der Steyler Schwestern wurde in Issum geboren und in der St. Nikolaus Kirche am 29. Mai 1852 getauft. Heute noch leben zahlreiche ihrer Verwandten, unter anderem die 90jährige Mathilde Verheyen, die die Steyler immer wieder besuchen.
Der heilige Arnold Janssen, Gründer der Steyler Ordensfamilie ist in Goch aufgewachsen; sein Geburtshaus ist heute ein Museum.
Die Steyler Missionarinnen und Missionare besuchen auf ihren Fahrten an den Niederrhein auch häufig den Marienwallfahrtsort Kevelaer.
In Issum wurden sie von Kaplan Johannes und Herrn Padilla willkommen geheißen.
Mit Bibel & Rucksack - Männer auf dem rheinischen Jakobsweg
St. Anna Issum-Sevelen plant die 8. liturgische NachtZur Teilnahme an der Liturgischen Nacht haben sich bis zum Anmeldeschluss nur 3 Personen angemeldet. Deshalb fällt die Liturgische Nacht in diesem Jahr aus.
Die katholische Kirchengemeinde St. Anna Issum-Sevelen plant auch in diesem Jahr wieder eine liturgische Nacht von Gründonnerstag auf Karfreitag. (5. April auf den 6. April)
Es ist inzwischen die 8. liturgische Nacht.
Unter dem Motto „Er geht den Weg, den alle gehen …. – Ich gehe mit“ wird allen Interessierten die Möglichkeit gegeben, den Weg Jesu von dem gemeinsamen Abendmahl an Gründonnerstag in den Karfreitag bis in die Auferstehung mitzugehen.
Jeder soll die Möglichkeit haben, seinen Weg auch in seinem eigenen Leben mit Jesus zu finden.
Wir beginnen mit einem gemeinsamen Abendessen, gefolgt von Meditationen, Aktionen und Spiel bis zu einem Gang in der Nacht durch die Gemeinde zu verschiedenen Stationen, die für unser Leben auch mit Jesus wichtig sind.
Genauere Informationen zur Anmeldung und Ablauf folgen zu einem späteren Zeitpunkt.
Für das Vorbereitungsteam: Alfred Weggen - Diakon
Am 2. Fastensonntag wurden in allen kath. Pfarrgemeinden die Kirchenbesucher gezählt.
In St. Anna waren am
Samstag um 18.00 Uhr in St. Antonius: 72 Gottesdienstbesucher
Sonntag um 9.00 Uhr in St. Antonius: 91 Gottesdienstbesucher
Sonntag um 10.30 Uhr in St. Nikolaus: 139 Gottesdienstbesucher
Das entspricht einem Gottesdienstbesuch in beiden Kirchen von 4,89 %.
In der Schönstattkapelle waren 20 Gottesdienstbesucher und im St. Antonius-Haus besuchten 63 den Gottesdienst.
In der Pfarrgemeinde St. Anna besuchen in den Kirchen und Kapellen 6,23 % der Gemeindemitglieder den Gottesdienst.

So war es bei der letzten Kirchenbesucherzählung: >>hier
Zum 5. Fastensonntag erscheint der neue Pfarrbrief ANNi - der erste Osterpfarrbrief der Pfarrgemeinde St. Anna in Issum-Sevelen.