Bischof Genn besucht das Schönstattzentrum
Um 18.15 Uhr geht das Telefon: "Wir kommen ein bisschen später!" Weihbischof Theising teilt Schwester Gabriella mit, dass sich Bischof Felix Genn und er ein wenig verspäten werden.
Für Freitagabend (19. Juli 2013) hatte sich der münsteraner Diözesanbischof Dr. Felix Genn zu einem kurzen, privaten Besuch im Schönstattzentrum angekündigt. Dort wurde er von den Marienschwestern, die am Niederrhein wohnen und tätig sind, dem Regiopräses der Schönstattfamilie am Niederrhein, Pfr. em. Geerkens und dem geschäftsführenden Vorstand des Trägervereins begrüßt.
Nach dem Willkommen wurde im Schönstattkapellchen miteinander die Vesper gebetet, in der Weihbischof Theising während der Fürbitten auch für ein gutes Gelingen des 100jährigen Jubiläums der Schönstattfamilie betete.
Vor der Weiterfahrt nach Xanten schaute Bischof Felix noch kurz in die Hauskapelle.
Während der kurzen Begegnung konnte er einiges vom Leben rund um das Schönstattzentrum und das Heiligtum in sich aufnehmen. "Jetzt weiß ich auch, wo der Oermter Berg ist", sagte er zum Abschied.
Quelle: www.schoenstatt-niederrhein.de
„Kommt und seht“ war der diesjährige Leitspruch der 55 Kommunionkinder der Gemeinde St. Anna Issum und Sevelen. Gemeinsam bereiteten sie sich mit viel Eifer und Spaß auf die Erstkommunion im April diesesJahres vor. Ein Symbol der Vorbereitung war unter anderem der Baum als Zeichen für Leben und Wachstum. Der Pflaumenbaum, der während der Erstkommuniongottesdienste von den Kindern geschmückt wurde, fand nun im Vorgarten des Issumer Pfarrhauses sein endgültiges Zuhause. In einer Aktion mit den Kommunionkindern wurde der Baum zusammen mit Frank Ingendae, dem Pastoralreferenten, unter großem Applaus eingepflanzt. Er soll die Kinder immer wieder an den Tag ihrer Erstkommunion erinnern.
Im kommenden Jahr findet in St. Anna wieder eine Firmung statt. Weihbischof Theißing hat dazu die Termine mitteilen lassen:
Eine große Zahl von Musikern aus allen teilnehmenden Spielmannszügen sorgte im Festzelt für feierliche Stimmung, als am Sonntagabend die Sevelener Majestäten rund um Schützenkönig Harry Oude Hendrikman einzogen.
An zwei Kreuzwegstationen zwischen der St. Antonius Kirche und der Brigittenkapelle sind die Bronzerliefs gestohlen worden und an mindestens einer Kreuzwegstation ist ein erheblicher Sachschaden entstande.
Erzbischof Zollitsch hat als Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz zu einer Sonderkollekte zugunsten der Flutopfer aufgerufen.