Franz Lamers ist Schützenkönig in Issum | Vogelschießen im Rathauspark
Passend zum Aufzug der Schützen besserte sich das Wetter. Am Sonntag (28. August) fand im Issumer Rathauspark das diesjährige Vogelschießen der Issumer Bruderschaften statt.
Passend zum Aufzug der Schützen besserte sich das Wetter. Am Sonntag (28. August) fand im Issumer Rathauspark das diesjährige Vogelschießen der Issumer Bruderschaften statt.
Zahlreiche Jugendliche - auch aus unserem Dekanat - sind Teilnehmer am Weltjugendtag in Madrid. Hier finden Sie Links, um etwas vom Weltjugendtag mitzuerleben.
60 Kinder und Jugendliche sowie mehrere Erwachsene fuhren am 19. Juli als Dankeschönausflug zur Sternsingeraktion in Issum und Sevelen nach Krefeld ins Musical „Joseph“.
Die lebendig gewordene Bibelgestalt zeigte sich nach der Vorführung der Bühne und konnte sich vor Autogrammjägern kaum retten. Also nahmen wir ihm den Stress, sammelten die Eintrittskarten ein und baten den Dirigenten, er möge zur Unterschrift die Karten an den Hauptdarsteller weiterreichen.
Jetzt sind die unterschriebenen Karten zurück und können in den Pfarrbüros in Issum und Sevelen abgeholt werden.

Aus einer E-Mail der Kindergartenleiterin an Pfarrer Keller:"Guten Morgen Herr Pastor!
Vor etwa drei Wochen mauerten die Arbeiter den Giebel auf, zum Huck hin.
Ich ging und habe so gesagt: "Na macht ihr uns ein Kreuz in den Giebel?"
Erstauntes Gucken. "Nein, zu spät." "Schade."
Anfang der Woche waren beide Maurer draußen.
"Na, haben Sie es gesehen?"
Hatte ich nicht!
Sie haben doch noch ein Kreuz in den Giebel gemauert!
Wenn wir einweihen, braucht das einen besonderen Segen!
Und einen Dank an die beiden Maurer!
Angela Angenendt - Asdonk

„Der Stern hier auf dem Boden, er könnte ein Hinweis auf unsere frühe Zugehörigkeit zum Erzbistum Köln sein“, erklärte Pastor Hennesen am Sonntag (31.07.) als die Fahrradfahrer aus St. Anna anlässlich des Patronatsfestes in Hartefeld Station machten.
„Der Stern hier könnte eine Verbindung sein zum „Stern von Betlehem“, der den Dachreiter des Kölner Doms ziert.“
Nach der Festmesse in Sevelen fuhren fast dreißig Gemeindemitglieder mit dem Fahrrad los, um miteinander das Patronatsfest zu feiern. Es ging entlang der Kreuzwegstationen von der St. Antoniuskirche Richtung Brigittenkapelle in Holthuysen.

Unterwegs auf dem Paschhof gab es eine erste Pause; etliche Gemeindemitglieder hatten leckere Kuchen gespendet, der Pfarrgemeinderat hatte den Kaffee dazu gekocht, die Eheleute Hoster hatten auf dem Hof alles schön vorbereitet. Pfarrer Keller bedankte sich im Namen der Pfarrgemeinde bei den Eheleuten Hoster für die Gastfreundschaft mit einem Blumenstrauß.
Weiter ging es durch Poelyck zur Kirche in Hartefeld. Pastor Hennesen empfing die Radfahrer und hielt eine dreiviertelstündige Kirchenführung. „Die Kirchenfenster im Kirchenschiff bieten für den Niederrhein untypische Bildmotive – die vierzehn Nothelfer; die sind eigentlich in Bayern zu Hause.“ Im Chor der Kirche steht der neugotische Schnitzaltar; das Bildprogramm im oberen Teil sind Abschnitte des Leidens Jesu während der Passion; unterhalb der Mensa des Altares finden sich zwei alttestamentliche Darstellungen: das Isaakopfer Abrahams und den König von Salem, Melchisedek. Beide Darstellungen werden als Hinweis auf das Opfer Jesu angesehen.
Nach der interessanten Kirchenführung, für die Frau Klaumann als Pfarrgemeinderatsmitglied Pastor Hennesen dankte, ging es weiter über Aengenesch nach Issum, wo die Radtour anlässlich des Patronatsfestes mit einem Grillen vor dem FORUM Mutter Josepha ausklang.
Der kleine Ausschuss aus Pfarrgemeinderatsmitgliedern, der diesen Tag vorbereitet hatte, hat eine wunderschöne Radtour vorbereitet und hervorragende Stationen ausgesucht, an denen Pause gemacht wurde oder eben die Hartefelder Kirche erkundet wurde.
Wir dürfen gespannt sein, wohin im nächsten Jahr die Reise geht, wenn es am 29. Juli 2012 heißt „St. Anna radelt“ (von Issum nach Sevelen über ???).
Freitagmorgen gegen kurz nach 10 - Pfarrer Keller bittet im Bürgerbüro der Gemeinde Issum die Mitarbeiterin, für ihn ein "Erweitertes Führungszeugnis nach § 30a BZRG (Bundeszentralregister)" anzufordern.